
e-mail: Bill Thayer |
![]() Italiano |
![]() Hilfe |
![]() Nach oben |
![]() Zu Hause |
Text und Übersetzung auf LacusCurtius
Dieser Teil meiner Website präsentiert eine Transkription des lateinischen Originaltextes und die englische Übersetzung davon von E. S. Forster, wie in der Loeb Classical Library Edition gedruckt, im Jahr 1929 veröffentlicht.
Der Autor, die Manuskripte
Wie bei den meisten antiken Autoren ist nicht so viel über Florus bekannt; Wir sind uns nicht einmal seines vollständigen Namens oder seiner genauen Daten sicher. Was wir wissen, wird von Prof. Forsters Einführung zusammen mit der Handschriftentradition mehr oder weniger abgedeckt.
Eine kleine korrigierende Anmerkung zu einer nahezu universellen Meinung, dass Florus ungenau, langweilig und rhetorisch ist. Ungenau, im Detail, kann er gut sein: aber wenn man bedenkt, wie schwierig es ist, siebenhundert Jahre Geschichte in einem kleinen Buch zusammenzufassen, Das Buch ist überraschend gut, und ich würde ihn auf jeden Fall dem Studenten empfehlen, der einen soliden Überblick über die römische Geschichte erhalten möchte.
Was rhetorische, wie die meisten seines Alters, er ist in der Tat, dass. Wenn wir ihn jedoch sorgfältig lesen, werden wir feststellen, dass Florus keineswegs so rhetorisch ist wie andere Autoren seiner Zeit und, was noch wichtiger ist, sich selten der Rhetorik um ihrer selbst willen hingibt. Er benutzt es oft, um interessante Verbindungen herzustellen oder Ideen im Kopf seines Lesers zu fixieren: in der Tat, nicht selten, was ein unaufmerksamer Leser als Rhetorik abtun könnte, sollte uns stattdessen auf Florus ‚trockenen Sinn für Humor hinweisen. Es ist nicht allzu weit hergeholt, an Jane Austens hilariousHistory of England erinnert zu werden; nicht der Charme oder das Genie des letzteren, wohlgemerkt – zum einen wollte er nicht in erster Linie eine komische Kurzgeschichte schreiben —, aber Florus vermeidet, was in der Tat eine langweilige Schulbuchkondensation wäre, indem er mit uns seine schrullige, etwas zynische Sicht auf sein Thema teilt: allein in einem kleinen Abschnitt haben wir zum Beispiel Elefanten, deren dekorative Akzente ihre eigenen Zähne sind (II.8.16); diese künstlerischen und frivolen Griechinnen, die die Ankündigung ihrer eigenen politischen Freiheit genauso mochten wie ein Flötenkonzert (II.7.15); Länder, die sich gegenseitig ihren heiligen Trab versprechen, um sich ein drittes Mal erobern zu lassen (II.14.1), und andere Beispiele, die Sie jetzt selbst erkennen können. Also Schüler aufgepasst! Sie haben gelesen, dass Florus Livius nur zusammengefasst hat und daher minderwertig ist; außerdem ist dies ein alter Schriftsteller, also jemand, der sowohl diskontiert als auch so ernsthaft gelesen werden kann, dass er alle unsere kritischen Fähigkeiten ausschaltet: Vielleicht ist es stattdessen an der Zeit, den Mann mit einem frischen Auge für sich selbst zu lesen, ohne zu sehr auf das zu achten, was jemand einmal gesagt hat und andere haben endlos wiederholt.
Liber Primus * Buch I
Textus Latinus | Englisch Übersetzung |
---|---|
I:Ein Romulo tempora regum VII |
I:Die Zeit der sieben Könige, beginnend mit Romulus |
II:Anaceφalaeosis eorum temporum |
II:Rekapitulation der Herrschaft der sieben Könige |
III:De mutatione rei publicae |
III:Über den Regierungswechsel |
IIII:Bellum Etruscum cum rege Porsenna |
IIII:Der etruskische Krieg gegen König Porsenna |
V:Bellum Latinum |
V:Der Lateinische Krieg |
VI:Bellum cum Etruscis Faliscis Veientibus Fidenatibus |
VI:Der Krieg mit den Etruskern, Falisci, Veientines und Fidenates |
VII:Bellum Gallicum |
VII:Der Krieg mit den Galliern |
TITEL:Bella Gallica |
VIII:Weitere Kriege mit den Galliern |
VIIII:Bellum Latinum |
VIIII: Der lateinische Krieg |
X:Krieg Savino |
X: Der Sabinerkrieg |
XI:Der Krieg Samniticum |
XI: Der samnitische Krieg |
XII:Pizza War Samniticum Französisch |
XII: Der Krieg gegen die Etrusker, Samniten und Gallier |
XIII:der Krieg Tarentinum |
XIII: Der Tarentiner Krieg |
VIERZEHN: Krieg Picens |
VIERZEHN: Der Picenische Krieg |
XV:War Sallentinum |
XV: Der Sallentiner Krieg |
XVI:Krieg Volsiniense |
XVI: Der Volsinische Krieg |
SIEBZEHN zivile Unruhen |
SIEBZEHN:Von den zivilen Zwietracht |
XVIII: punischer Krieg, vom ersten |
XVIII:Der erste Punische Krieg |
NEUNZEHN: Krieg Liguricum |
NEUNZEHN: Der ligurische Krieg |
XX:militärische Kampagnen |
XX:The Gallic War |
XXI:Bellum Illyricum |
XXI:The Illyrian War |
XXII:Bellum Punicum secundum |
XXII:The Second Punic War |
XXIII:Bellum Macedonicum primum |
XXIII:The First Macedonian War |
XXIIII:Bellum Syriacum regis Antiochi |
XXIIII:The Syrian War against King Antiochus |
XXV:Bellum Aetolum |
XXV:The Aetolian War |
XXVI:Bellum Histricum |
XXVI:The Istrian War |
XXVII:Bellum Gallograecum |
XXVII:The Gallo-Greek War |
XXVIII:Bellum Macedonicum secundum |
XXVIII:The Second Macedonian War |
XXVIIII:Bellum Illyricum secundum |
XXVIIII:The Second Illyrian War |
XXX:Bellum Macedonicum tertium |
XXX:The Third Macedonian War |
XXXI:Bellum Punicum tertium |
XXXI:The Third Punic War |
XXXII:Bellum Achaicum |
XXXII:The Achaean War |
XXXIII:Res in Hispania gestae |
XXXIII:Operations in Spain |
XXXIIII:Bellum Numantinum |
XXXIIII:The Numantine War |
XXXV:Bellum Asiaticum |
XXXV:The Asiatic War |
XXXVI:Bellum Jugurthinum |
XXXVI:The Jugurthine War |
XXXVII:Bellum Allobrogum |
XXXVII:The War with the Allobroges |
XXXVIII:Bellum Cimbricum Teutonicum Tigurinum |
XXXVIII:The War with the Cimbri, Teutones and Tigurini |
XXXVIIII:Bellum Thracicum |
XXXVIIII:The Thracian War |
XL:Bellum Mithridaticum |
XL: Der mithridatische Krieg |
XLI:Bellum piraticum |
XLI: Der Krieg gegen die Piraten |
XLII:Bellum Creticum |
XLII: Der kretische Krieg |
XLIII:Bellum Balearicum |
XLIII:Der Balearenkrieg |
XLIIII:Expeditio in Cyprum |
XLIIII:Die Expedition nach Zypern |
XLV:Militärische Kampagnen |
AT:Der Gallische Krieg |
XLVI:Krieg Parthicum |
XLVI:Der Parthische Krieg |
XLVII:Anaceφalaeosis |
XLVII:Rekapitulation |
Buch eins * Buch II
die Texte auf den britischen Inseln | Englische Übersetzung |
---|---|
I:Von den Gesetzen des Gracchanis |
I: Über die Gracchan-Gesetze |
In:Revolution Ti. Gracchi |
II:Die Revolution des Tiberius Gracchus |
III:Seditio C. Gracchi |
III:Die Revolution des Gaius Gracchus |
IIII:Seditio Apuleiana |
IIII:Die Revolution des Apuleius |
V:Seditio Drusiana |
V:Die Revolution des Drusus |
VI:Bellum adversus socios |
VI: Der Krieg gegen die Alliierten |
VII:Kriegsarbeiter |
VII:Der Arbeiter des Krieges |
VIII: der Krieg Spartacium |
VIII: Der Krieg gegen Spartacus |
NEUN: Bürgerkrieg Marianum |
diese heißen:Der Bürgerkrieg von Marius |
X: Krieg Sertorianum |
X: Der Krieg mit Sertorius |
XI: Bürgerkrieg unter der Manpower |
XI: Der Bürgerkrieg unter Kontrolle |
XII:Kriegsdiskurse |
XII:Der Krieg gegen Catiline |
XIII:Bürgerkrieg Julius Caesar Büste |
XIII:Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius |
XIV:der Krieg von Caesar August |
XIV:Der Krieg des Cäsar Augustus |
XV:Der Krieg Meuterei |
XV:Der Krieg um Meuterei |
XVI:Krieg Perusinum. Triumvirat |
XVI:Der Krieg um Perusia. Das Triumvirat |
SIEBZEHN: der Krieg Cassi und Sinnlos |
SIEBZEHN: Der Krieg gegen Angst und Ungeschickt |
XVIII:der Krieg mit dem sechsten Crassus |
XVIII:Der Krieg gegen den sechsten Pompeius |
NEUNZEHN: Krieg Parthicum unter Ventidio |
NEUNZEHN: Der parthische Krieg unter Claudius |
das zwanzigste Jahrhundert:Weltkrieg Parthicum unter Antonio |
XX:Der Partherkrieg unter Anthony |
GROß:Bellum cum Antonio et Cleopatra |
XXI:The War against Antonius and Cleopatra |
XXII:Bellum Noricum |
XXII:The Norican War |
XXIII:Bellum Illyricum |
XXIII:The Illyrian War |
XXIIII:Bellum Pannonicum |
XXIIII:The Pannonian War |
XXV:Bellum Delmaticum |
XXV:The Dalmatian War |
XXVI:Bellum Moesum |
XXVI:The Moesian War |
XXVII:Bellum Thracicum |
XXVII:The Thracian War |
XXVIII:Bellum Dacicum |
XXVIII:The Dacian War |
XXVIIII:Bellum Sarmaticum |
XXVIIII:The Sarmatian War |
XXX:Bellum Germanicum |
XXX:The German War |
XXXI:Bellum Gaetulicum |
XXXI:Der Gaetulische Krieg |
XXXII:Bellum Armenicum |
XXXII:Der armenische Krieg |
XXXIII:Bellum Cantabricum et Asturicum |
XXXIII:Der Krieg gegen die Kantabrier und Asturier |
XXXIIII:Pax Parthorum et consecratio Augusti |
XXXIIII:Der Frieden mit Parthia und die Vergöttlichung des Augustus |
Copyright
Die Übersetzung ist jetzt in der public domain gemäß der 1978 Revision der U. S. Copyright-Code, da das Urheberrecht 1957 abgelaufen ist und nicht zu gegebener Zeit erneuert wurde, was in diesem Jahr oder im Jahr zuvor gewesen wäre.(Details zum Urheberrecht hier.)
Kapitel- und Abschnittsnummerierung, lokale Links
Die kleinen Abschnittsnummern kennzeichnen lokale Links nach einem einheitlichen Schema; Sie können daher direkt auf jede Passage verlinken. In ähnlicher Weise wird zu Zitierzwecken die Paginierung der Loeb-Ausgabe durch lokale Links im Quellcode angezeigt.
Für die größeren Texteinheiten verwendet die Loeb-Ausgabe zwei Nummerierungsschemata: der erste, in zwei Büchern und großen Abschnitten mit römischen Ziffern, ist auf ihren Seiten und daher auch auf dieser Website prominent; Der zweite ist diskreter markiert, in vier Büchern und etwas kleineren Abschnitten mit arabischen Ziffern. Dies mag Sie, sanfter Leser, genauso verwirren wie mich, zumal die Loeb-Ausgabe die Situation nirgendwo erklärt. Wie ich jedoch schließlich herausfand, handelt es sich bei den beiden Schemata um konkurrierende Editionen: Das prominente ist heute die Norm, das diskrete ist das ältere System, auf das manchmal noch verwiesen wird.
Schließlich haben die „Teile“, auf die auf dieser Website Bezug genommen wird, wie in den Kopfzeilen und den Fenstertitelleisten, keine Autorität: Sie stehen lediglich für meine eigene Aufteilung der Arbeit in Webseiten.
Korrekturlesen
Wie fast immer habe ich den Text von Hand neu getippt, anstatt ihn zu scannen — nicht nur, um Fehler vor dem Korrekturlesen zu minimieren, sondern um mich mit der Arbeit vertraut zu machen, eine Übung, die ich von Herzen empfehle: Qui scribit, bis legit. (Gut gemeinte Versuche, mich zum Scannen von Text zu bewegen, würden mich, wenn sie erfolgreich wären, lediglich in eine Art Maschine verwandeln: Gambit lehnte ab.)
Diese Transkription wurde sorgfältig Korrektur gelesen; zuerst von mir, dann noch einmal von Adam Favaro, für dessen zusätzliche Korrekturen ich natürlich dankbar bin. Im obigen Inhaltsverzeichnis werden die Abschnitte daher auf blauem Hintergrund angezeigt, was darauf hinweist, dass ich glaube, dass der Text völlig fehlerfrei ist. Wie an anderer Stelle vor Ort erinnert Sie die Kopfzeile oben auf der Webseite jedes Kapitels mit demselben Farbschema.Sollten Sie jedoch einen Fehler feststellen. . . bitte melden Sie es.
Andere Texte des Epitoms Online
Zwei weitere lateinische Texte von Florus können online gefunden werden, jeder eine andere Ausgabe und anders als die Loeb-Ausgabe, die ich hier präsentiere:
1 (mit einer französischen Übersetzung)•2.
Die englische Übersetzung von Selby Watson aus dem Jahr 1889 ist ebenfalls online; und wenn Sie nach den Commentarii de Bello von Florus Germanicus suchen — nicht demselben Autor, sondern einem 17c—Gelehrten -, ist auch er online an der Universität Mannheim.
Die Gedichte des Florus
Wie Sie in der Einleitung lesen, kann der Autor des Inbegriffs der römischen Geschichte derselbe Mann sein wie der Dichter; und dann wieder, vielleicht nicht: Deshalb bekommt letzterer seine eigene separate Orientierungsseite.
Bilder mit Rahmen führen zu mehr Informationen. Je dicker der Rand, desto mehr Informationen.(Details hier.) |
||||||
BIS ZU: | ![]() Klassische Texte |
![]() LacusCurtius |
![]() Zu Hause |
|||
![]() Römische Militärgeschichte |
![]() Militär Geschichte |
|||||
|
||||||
Eine Seite oder ein Bild auf dieser Website ist NUR gemeinfrei, wenn ihre URL insgesamt ein * Sternchen enthält. Wenn die URL zwei ** Sternchen hat, das Element ist Copyright jemand anderes, und mit Erlaubnis oder Fair Use verwendet. Wenn die URL keine hat, ist das Element © Bill Thayer. Seemy Copyright-Seitefür Details und Kontaktinformationen. |